Dachklimaanlage im Wohnwagen einbauen: Unsere Erfahrungen und Tipps 🌞❄️

Als wir uns entschieden, eine Dachklimaanlage in unseren Wohnwagen, einen Bürstner, einzubauen, stand uns eine spannende Herausforderung bevor. In unserem Wohnwagen gibt es vorne im Bug eine kleine Dachluke und im mittleren Bereich ein großes Panoramafenster. Das Bad hat auch eine kleine Dachluke, aber hier war eine Klimaanlage für uns keine Option. Es macht ja keinen Sinn nur das Badezimmer zu kühlen oder die Türe ständig offen zu lassen.

Zuerst wollte ich die Dachluke im Bug nicht für die Klimaanlage verwenden, weil sie direkt neben/über dem Stockbett der Kinder liegt. Ich hatte Bedenken, dass der Luftzug die Betten erreichen und unangenehm werden könnte. Stattdessen dachte ich daran, ein Loch im Dach des Wohnwagens zu schneiden, was mir zunächst wie die beste Lösung erschien.

Überlegungen zur Position der Klimaanlage

Ich hatte mich bereits umfassend informiert und war darauf vorbereitet, das Dach des „neuen“ Bürstners zu modifizieren. Ich hatte sogar einen Leitungsdetektor ausgeliehen, um sicherzustellen, dass ich keine wichtigen Stellen im Dach durchtrennen würde. Doch nach der Überprüfung stellte sich heraus, dass sich an der vorgesehenen Stelle eine Querverstrebung im hinteren Bereich des Wohnwagens befand, die wir auf keinen Fall durchtrennen durften. Das hätte schwerwiegende strukturelle Probleme verursacht. ⚠️ Also überdachten wir unsere Pläne und entschieden uns schließlich, die vordere Dachluke für die Klimaanlage zu nutzen – eine Entscheidung, die sich später als sehr sinnvoll herausstellen sollte.

Wichtige Punkte beim Einbau einer Dachklimaanlage

1. Position ist entscheidend

Der wichtigste Punkt bei der Installation einer Dachklimaanlage im Wohnwagen ist die Wahl der richtigen Position. In unserem Fall war es ideal, die Klimaanlage im vorderen Bereich des Wohnwagens, also deichsellastig, zu installieren. Hätten wir die Klimaanlage im Heckbereich eingebaut, hätte das zusätzliche Gewicht nach hinten gedrückt, was Probleme bei der Stützlast verursacht hätte. Ein ständiges Über- oder Unterschreiten der Stützlast des Wohnwagens hätte für uns zahlreiche Herausforderungen mit sich gebracht.

Bei meinen Schwiegereltern haben wir ebenfalls eine Klimaanlage im Wohnwagen eingebaut. Allerdings hatten sie nur eine kleine Dachluke in der passenden Größe, und ein Ausschnitt kam für sie nicht in Frage. Deshalb haben wir die Klimaanlage im hinteren Bereich ihres Wohnwagens eingebaut. Bei ihnen merkt man nun deutlich, dass sie Probleme haben das Stützlast-Minimum zu erreichen.

2. Stromversorgung sicherstellen ⚡

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, woher der Strom für die Klimaanlage kommt. Wir entfernten die Dachluke und führten das Kabel unsichtbar durch den Dachaufbau. Vom Dach gingen wir in einen Oberschrank und von dort weiter zu einer Steckdose im Wohnwagen, die wir für den Stromanschluss der Klimaanlage genutzt haben. So haben wir das Kabel sauber verlegt, ohne einen Aufwand-Kabelschacht zu verlegen.

3. Die richtige Klimaanlage wählen

Für unsere Klimaanlage im Wohnwagen haben wir uns die Dometic FreshJet 2200 entschieden, die sowohl eine Kühl- als auch eine Heizfunktion bietet und mit einem praktischen Luftverteiler ausgestattet ist. Der Einbau war auch für Anfänger machbar, besonders im Vergleich zu anderen Klimaanlagenmodellen, die wir zuvor installiert hatten. Bei meinen Schwiegereltern haben wir eine Mestic Klimaanlage eingebaut, die ebenfalls hervorragend funktioniert. Der Unterschied ist, dass das Außengerät von Mestic größer ist, was es schwieriger macht, es einzubauen. Man muss auch beachten, dass sich am Dach in der Nähe des Ausschnittes, andere Dachluken, Kamine oder sonstige Lüftungsöffnungen befinden können. Daher unbedingt vor Kauf checken, ob sich das Außengerät am Dach an der gewünschten Stelle platzieren lässt! Für den Dometic-Einbau war auch der Prozess deutlich einfacher und schneller, da keine zusätzliche Dichtmasse erforderlich war – im Gegensatz zum Mestic-Modell, das selbst mit Sikaflex abgedichtet werden musste. Die Dometic wird mit einer Dichtung geliefert, die sich bei der richtigen Anzugsdrehkraft (Drehmomentschlüssel erforderlich!) selbst abdichtet.

4. Verstärkung des Daches beim Einbau

Ein sehr wichtiger Punkt ist, dass man auf jeden Fall eine Verstrebung im Dach einbauen sollte, um zu verhindern, dass das Dach unter dem Druck des Drehmomentschlüssels zusammengedrückt wird. Diese Verstärkung sorgt dafür, dass das Dach stabil bleibt und verhindert Undichtigkeiten, die durch die Belastung beim Festziehen der Klimaanlage entstehen könnten. An dieser Stelle haben mir verschiedene YouTube-Videos sehr geholfen, um den Einbau korrekt durchzuführen.

Nachträgliche Überlegungen zum Modell 💸🔊

Im Nachhinein betrachtet, hätte ich eventuell das neuere Modell der Dometic-Klimaanlage wählen sollen, nämlich die FJX4 2200. Unsere FreshJet 2200 war zwar nicht gerade günstig, mit über 1800€, aber ich wollte nicht noch mehr bezahlen. Das neuere Modell hätte den Vorteil eines sanfteren Starts des Kompressors. Wenn man einen leichten Schlaf hat, sollte man tatsächlich das teurere Modell in Betracht ziehen. Denn bei der FreshJet 2200 spürt man den Kompressorstart deutlich – sowohl akustisch als auch visuell. Der Wohnwagen wackelt für einen kurzen Moment, wenn sich der Kompressor nachts ausschaltet und dann wieder einschaltet. Wenn man sehr empfindlich auf solche Geräusche reagiert, könnte das störend sein. Derzeit ist die 2200 gar nicht mehr lieferbar.

Ich habe die Dometic FreshJet 2200 bei Fritz Berger gekauft, da ich dort den besten Preis inklusive Versand gefunden habe. Zudem hatte ich zuvor schon öfter bei Fritz Berger bestellt und war immer sehr zufrieden mit dem Service und der schnellen Lieferung. Die unkomplizierte Abwicklung und die gute Erfahrung aus der Vergangenheit haben mich dazu veranlasst, auch dieses Mal dort zu bestellen.

 

💡 Fazit: Ein erfolgreicher Einbau, der sich lohnt

Der Einbau der Klimaanlage im Wohnwagen war zwar eine Herausforderung, aber mit der richtigen Planung und Vorbereitung haben wir es erfolgreich umgesetzt. Die Dometic FreshJet 2200 hat uns seitdem eine komfortable Kühlung und Heizung geboten, selbst bei heißen Sommertemperaturen oder kühlen Nächten. Wichtig ist, dass man die Position sorgfältig auswählt, die Stützlast berücksichtigt und die Stromversorgung gut plant. Der Einbau war nicht nur eine wertvolle Verbesserung für unseren Wohnwagen, sondern hat unseren Campingurlaub deutlich angenehmer gemacht.

Ob man nun das neuere Modell wählt oder nicht, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab. Für alle, die besonders in der Nacht empfindlich auf Geräusche reagieren, könnte das FJX4 2200 die bessere Wahl sein.

We use cookies
Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Wir verwenden Cookies, um dir ein tolles Erlebnis zu bieten und unsere Website wirksam zu betreiben.