"TRAVEL IS THE ONLY THING YOU CAN BUY, THAT MAKES YOU RICHER."

Hallo und herzlich willkommen auf unserer Blogseite!

Wir freuen uns, dass du hierher gefunden hast. Wir sind Kevin und Eva und betreiben die Website camping-liebe.com.

Im Frühjahr 2023 sind wir dem Zauber des Campens verfallen und erkunden seitdem so oft wie möglich neue Reiseziele. Mit dabei sind immer unsere zwei Kinder ( 6 & 4 Jahre).

Diese Themen beinhaltet camping-liebe.com: 

Tipps zum Reifenkauf

Wohnwagenreifen: Alles, was du wissen musst

Ob du gerade deinen Wohnwagen fit für die nächste Saison machst oder einfach mehr über Wohnwagenreifen erfahren möchtest, wir haben hier alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt.

Die Besonderheiten von Wohnwagenreifen

Die Produktion von Wohnwagenreifen folgt im Wesentlichen den gleichen Prinzipien wie die von Autoreifen. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Karkasse, dem tragenden Gerüst des Reifens. Wohnwagenreifen sind prinzipiell robuster aufgebaut, mit mehr Gewebeschichten, die hauptsächlich aus Kunstfasern und Kunstseide bestehen. Im Gegensatz dazu sind Pkw-Reifen meist mit Stahlcord verstärkt. Dieser Unterschied in der Karkasse sorgt für eine erhöhte Stabilität der Reifenflanken bei Wohnwagenreifen.

Die Verwendung von radialen Karkassenfäden, die sich quer zur Laufrichtung des Reifens erstrecken, trägt dazu bei, die Spurtreue und das Fahrverhalten des Wohnwagens zu verbessern. Dies hat nicht nur einen positiven Einfluss auf den Fahrkomfort, sondern auch auf die Sicherheit während der Fahrt.

Achte auf die Vorschriften!

Eine wichtige Sache, die du beachten solltest: Die vorgeschriebenen Reifen für deinen Wohnwagen findest du in den Zulassungspapieren. Beim Kauf neuer Wohnwagenreifen ist es entscheidend, diese Vorgaben zu berücksichtigen. Verwende niemals ungeeignete Reifen, da dies zur Aufhebung der Betriebserlaubnis und des Versicherungsschutzes führen kann!

Die Geheimnisse der Reifenkennzeichnung

Die Buchstaben und Zahlen auf der Seitenwand deiner Reifen sehen vielleicht verwirrend aus, aber sie sind tatsächlich sehr informativ. Hier ist eine kurze Erklärung:

  • Reifengröße: Die ersten Zahlen geben die Reifenbreite in Millimetern an, gefolgt von der Angabe des Profilquerschnitts, der den Höhen-Breiten-Verhältnissen des Reifens entspricht.

  • Reifenbauart: Der Buchstabe "R" steht für Radialreifen, was heutzutage bei den meisten Autoreifen der Fall ist.

  • Felgendurchmesser: Die Zahlen rechts neben dem Buchstaben zur Bauart geben den Felgendurchmesser in Zoll an.

  • Lastindex: Dieser Wert gibt die maximale Tragfähigkeit des Reifens in Kilogramm an.

  • Geschwindigkeitsindex: Der Buchstabe hinter dem Lastindex gibt die Höchstgeschwindigkeit an, die mit dem Reifen gefahren werden darf.

Die DOT-Nummer

Die DOT-Nummer (Department of Transportation) auf der Reifenflanke gibt das Herstellungsdatum des Reifens an. Das ist wichtig, um das Alter der Reifen zu überprüfen. Diese Nummer besteht aus Zahlen und Buchstaben und gibt an, in welcher Woche und welchem Jahr der Reifen hergestellt wurde.

Wann sollten die Reifen ausgetauscht werden?

Wohnwagenreifen sind vielen Belastungen ausgesetzt, sei es durch das Gewicht des Wohnwagens, Umwelteinflüsse oder lange Standzeiten. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter, aber es wird empfohlen, die Reifen bei etwa 3 bis 4 Millimetern auszutauschen. Unabhängig von der Profiltiefe sollten die Reifen spätestens nach 8 bis 10 Jahren ausgetauscht werden, da sie durch Umwelteinflüsse und Beanspruchung während der Fahrt altern.

Wir hoffen, dass diese Informationen dir bei der Pflege und Wartung deiner Wohnwagenreifen helfen und dir sichere und entspannte Reisen ermöglichen. Denk daran, dass gut gewartete Reifen ein wesentlicher Bestandteil deiner Sicherheit auf der Straße sind.

 

Diese Themen beinhaltet camping-liebe.com: 

Neueste Blog-Beiträge:

Campingausstattung

Weiterlesen

Abschied von unserem geliebten Fendt – Ein neues Kapitel beginnt

Abschied von unserem geliebten Fendt – Ein neues Kapitel beginnt

Weiterlesen

Unser Geheimtipp: Diese Alternative zur Markise hat uns überzeugt

Weiterlesen

Wohnwagen Bürstner Premio 490TK aus 2015

Unser neuer Reisebegleiter: Der Bürstner Premio 490 TK (Baujahr 2015)

Weiterlesen

Geheimtipp Thermencamping in Ungarn, Therme Sarvar

Camping Therme Sárvár (Ungarn)

Weiterlesen

Familienparadies Camping Strasko auf Pag, Kroatien

Camping Straško, Insel Pag (Kroatien)

Weiterlesen

We use cookies
Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Wir verwenden Cookies, um dir ein tolles Erlebnis zu bieten und unsere Website wirksam zu betreiben.