Unser Geheimtipp: Diese Alternative zur Markise hat uns überzeugt
Wer viel mit dem Wohnwagen unterwegs ist, weiß: Der richtige Sonnenschutz ist Gold wert. Doch welche Lösung ist die beste für den Campingurlaub? Wir haben fast alles ausprobiert und teilen heute unsere Erfahrungen – inklusive eines echten Geheimtipps für den perfekten Sonnenschutz.
☀️ Sonnenschutz für den Wohnwagen: Unser erster Versuch mit einem Sonnendach
Als wir unseren Fendt-Wohnwagen kauften, war ein Sonnendach bereits dabei. Natürlich haben wir es ausprobiert, aber schnell gemerkt: Der Aufbau dauerte ewig, das Stangengewirr war eine Qual, und bis alles richtig befestigt war, hatte man schon keine Lust mehr. Für einen entspannten Campingurlaub einfach nicht praktikabel. Außerdem ist das Sonnendach viel zu schwer und unhandlich.
Sackmarkise: Unser nächster Schritt und eine bessere Lösung
Da eine Kassettenmarkise wegen des hohen Gewichts nicht infrage kam, entschieden wir uns für eine Sackmarkise. Unsere Wahl fiel auf die Fiamma Caravanstore XL 360, die wir mittlerweile sehr schätzen. Der Aufbau war schnell und unkompliziert: Zuhause aufgerollt, in die Kederleiste eingefädelt und im Urlaub einfach ausgerollt, die Beine ausgefahren, festgeclipst – fertig!
Vorteile der Sackmarkise:
- Schneller Aufbau und einfaches Handling
- Stabiler als ein Sonnendach
- Erweiterbar mit Zubehör wie Sonnensegeln und Sturmbändern
- Perfekt für Sommerurlaube
Nachteile:
- Empfindlich bei starkem Wind
🌬️ Bora-Winde in Kroatien: Die Schattenseite der Sackmarkise
Dann kam der Härtetest: Unsere erste Begegnung mit den gefürchteten Bora-Winden in Kroatien. Bora ist ein kalter Fallwind, der in Küstennähe plötzlich und mit voller Wucht auftreten kann. In einer stürmischen Nacht mussten wir panisch im Dunkeln die Markise abbauen – aus Angst, dass sie abreißt und den Wohnwagen beschädigt. Wir haben so etwas zum Glück noch nie live gesehen, aber es existieren Bilder im Internet, wie eine Markise das Wohnwagendach wie eine Dose öffnet! 😱
🍂 Das ideale Luftvorzelt für kühlere Monate
Nach dieser Erfahrung wollten wir eine stabilere Lösung für die kälteren Monate. Unsere Wahl fiel auf das Obelink Viera 390 Easy Air Luftvorzelt, und wir sind begeistert! Dieses Vorzelt lässt sich problemlos aufbauen und ist ideal für den Herbst. Besonders in kühleren Jahreszeiten hat es sich als wahre Bereicherung für unseren Campingurlaub herausgestellt. Wir konnten das Vorzelt sogar mit einem Infrarot-Strahler warm halten – ideal für gemütliche Herbstabende.
Warum wir das Obelink Viera lieben:
- Schneller Aufbau: Einfach aufpumpen, und schon ist das Zelt bereit.
- Flexibilität: Front- und Seitenteile lassen sich komplett öffnen.
- Robuste Konstruktion: Perfekt für kühle Temperaturen.
- Komfort: Mit Infrarot-Heizstrahler ideal für kalte Tage.
Für mehr Komfort gibt es eine Premium-Version, bei der alle Luftkammern verbunden sind – noch weniger Aufwand beim Aufpumpen.
💡 Unser Geheimtipp: Das aufblasbare Sonnendach von Fritz Berger: Sombra Air
Die beste Lösung für den Sommer haben wir erst kürzlich entdeckt: Das Berger Sombra Air aufblasbare Sonnendach. Dieses ultraleichte und praktische Sonnendach hat uns total überzeugt und ist für alle, die eine einfache, schnelle und flexible Lösung für den Sonnenschutz suchen, ein echter Geheimtipp.
Warum sind wir so überzeugt?
- Ultraleicht: Wiegt nur 6,6 kg und ist kaum größer als eine Sporttasche.
- Schneller Aufbau: Einfach in die Kederleiste einfädeln und einen Luftbalken aufpumpen – fertig.
- Fixe Seitenwände: Keine umständliche Montage – einfach aufrollen und los geht’s!
- UV-beständig und wetterfest.
- Sturmsicher: Keine schweren Metallstangen, die den Wohnwagen beschädigen könnten.
- Preis-Leistungs-Kracher: Ein echtes Schnäppchen für das Gebotene.
Wir sind so überzeugt, dass wir für unsere geplante Frankreich-Rundreise nur dieses Sonnendach mitnehmen werden. Ich freue mich schon darauf, unsere Erfahrungen am Atlantik mit euch zu teilen!
Fazit: Die perfekte Sonnenschutzlösung für jeden Campingurlaub
Jede Sonnenschutzlösung hat ihre Vor- und Nachteile:
- Sackmarkise: Ideal für den Sommer, aber empfindlich bei starkem Wind.
- Luftvorzelt: Perfekt für kühlere Monate und komfortabel.
- Aufblasbares Sonnendach: Unser Allround-Favorit für fast jede Jahreszeit – leicht, schnell aufgebaut und sicher bei Sturm.
Letztlich kommt es darauf an, was ihr am meisten nutzt. Eine Sackmarkise ist toll für den Sommer, ein Luftvorzelt für kühlere Monate, und wer maximale Flexibilität will, sollte sich unbedingt unser Geheimtipp-Sonnendach anschauen!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was ist der Unterschied zwischen einer Sackmarkise und einem aufblasbaren Sonnendach?
Die Sackmarkise ist robuster und besser für den Sommer geeignet, jedoch empfindlich bei starkem Wind. Das aufblasbare Sonnendach hingegen ist leichter, schneller aufzubauen und windfest, eignet sich jedoch für alle Jahreszeiten.
2. Wie sicher ist ein aufblasbares Sonnendach bei starkem Wind?
Das aufblasbare Sonnendach ist aufgrund seiner flexiblen Konstruktion und des Fehlens von schweren Metallstangen besonders sicher bei Wind. Es beschädigt weder den Wohnwagen noch muss es bei leichtem Wind sofort abgebaut werden.
3. Welches Sonnenschutzsystem ist am besten für Wohnwagen geeignet?
Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Für den Sommer ist eine Sackmarkise ideal, ein Luftvorzelt für kühlere Monate perfekt, und wer Flexibilität und Leichtigkeit sucht, sollte das aufblasbare Sonnendach in Betracht ziehen.