Fendtinand unser Wohnwagen Fendt Joker E 535

Die inspirierende Reise von Fendtinand: Vom Vergessenen zum Erneuerten

Fendtinand, unser treuer Wohnwagen, hat eine bewegte Geschichte. Einst gehörte er einer Familie, die ihn mit Liebe und Sorgfalt pflegte. Die Erinnerungen an die strahlenden Kinderaugen und das Lachen der Familie während ihrer Abenteuer waren in seinen Wänden eingebrannt. Doch im Laufe der Zeit wurden die Tage hektischer, und Fendtinand wurde vernachlässigt. Die Familie, die ihn einst so sehr geliebt hatte, konnte sich aus verschiedenen Gründen nicht mehr um ihn kümmern. So fand er den Weg in unsere Mitte.

Es war an einem frühlingshaften Morgen in Österreich, als Fendtinand aus seinem langen Winterschlaf erwachte. Jahrelang hatte er in einer stillen Unterstellhalle verbracht, umgeben von saftigen Wiesen und majestätischen Alpen. Doch an diesem Tag spürte er etwas Besonderes. Ein Kribbeln durchzog seine verrosteten Scharniere, und er ahnte, dass etwas Außergewöhnliches bevorstand.

Als wir unsere Leidenschaft für das Campen entdeckten

Wir sind eine junge Familie, die anfangs aus finanziellen Überlegungen beschloss, ihre zukünftigen Urlaube im Wohnwagen zu verbringen. Doch schnell entwickelte sich dies zu einer echten Leidenschaft. Es war ein Moment, der unsere Herzen eroberte und uns für immer veränderte. Die Sonne neigte sich langsam dem Horizont entgegen, als wir auf einem malerischen Campingplatz an der Küste saßen. Umgeben von üppigem Grün und duftenden Pinienbäumen genossen wir den Anblick der untergehenden Sonne, die den Himmel in schillernde Farben tauchte. Das sanfte Rauschen der Wellen in der Ferne vervollkommnete die Kulisse. Wir fühlten uns inmitten der Natur, im Einklang mit dem beruhigenden Rhythmus des Meeres. Ein idyllischer Moment, den wir für immer im Herzen tragen würden.

Die Geburt von Renovierungsplänen

In diesen Augenblicken der Verbundenheit mit der Natur entstanden unsere Ideen und ersten Recherchen, wie wir unseren geliebten Fendt Joker E 535 wieder in Topform bringen könnten.

Hier sind die technischen Daten unseres Wohnwagens:

  • Modell: Fendt Joker E 535 TK
  • Baujahr: 1995
  • Grundriss: 2 Einzelbetten, 1 Etagenbett, Rundsitzgruppe, umbaubar zum Elternbett
  • Ausstattung: Deichsel-Fahrradträger für 3 Fahrräder, Sonnendach (kein vollwertiges Vorzelt), kleines Wintervorzelt, Elektroheizung (kein Gas mehr im Wohnwagen)
  • Länge mit Deichsel: 7,3 m
  • Breite: 2,2 m
  • Höhe: 2,52 m
  • Eigengewicht laut Typenschein: 960 kg
  • Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 1300 kg
  • Derzeitiges Zugfahrzeug: VW Tiguan Sky 4-motion, 2013, 140 PS TDI

Das "TK" in der Typenbezeichnung von Fendt steht für "Toilette" und "Kinderbetten". Leider sind solche Bezeichnungen nicht immer eindeutig, da sie von Hersteller zu Hersteller variieren können. Die Ziffer "535" repräsentiert die Wohnlänge bzw. Innenlänge von 5,35 m. Zu diesem Thema möchte ich auch noch einen informativen Beitrag verfassen.

Als wir ihn das erste Mal betraten, war er alles andere als perfekt. Aber mit viel Enthusiasmus und einigen Veränderungen haben wir es geschafft, unser mobiles Zuhause in ein gemütliches und funktionaleres Paradies zu verwandeln. Die Inneneinrichtung war geprägt von Buchenoptik, die an sich charmant war, aber alles wirkte sehr einfach und funktional. Kleinigkeiten wie überflüssige Garderobenhaken und ein unvorteilhafter Spiegel mussten als erstes weichen, um Platz für unsere eigenen Ideen zu schaffen.

Eine angenehme Überraschung waren die neuwertigen Matratzen in den Kinderbetten. Hier hatte der Vorbesitzer definitiv in Qualität investiert. Doch das freudige Erstaunen hörte bei den billigen OSB-Platten als Regalböden auf. Diese passten so gar nicht zu unserer Vorstellung von Gemütlichkeit und Stil, also wanderten sie schnurstracks auf unsere Renovierungsliste.

Der Insektenschutz war das nächste Kapitel unseres Abenteuers. Statt die freie Zeit in der Natur zu genießen, verbrachten wir sie erst einmal mit gründlichem Putzen. Der Insektenschutz war verdreckt und in einem bedauernswerten Zustand. Noch ärgerlicher war das komplett kaputte Insektenschutznetz am großen Fenster. Wir entschieden uns, es zu entfernen, da die Neuanschaffung des originalen Ersatzteiles sehr teuer wäre und stattdessen ein neues Thermorollo anzubringen, das den Wohnwagen nicht nur optisch aufwertete, sondern auch effektiver vor Hitze und Kälte schützte. Ein weiteres Problem waren die defekten Fensteraussteller, von denen 2-3 defekt waren oder komplett fehlten. Hier mussten wir erst mal herausfinden, welche Längen wir eigentlich benötigen, damit die Funktion nach dem Kauf auch gegeben ist.

Das Badezimmer war in einem heruntergekommenen Zustand und die Polster im klassischen 90er-Jahre Design waren ein wahrer Dorn im Auge. Aber wir waren bereit für die Herausforderungen. Mit handwerklichem Geschick und kreativen Ideen verwandelten wir die Polster in moderne Sitzgelegenheiten. Mehr dazu kannst du in meinen anderen Blog-Beiträgen lesen.

Der Boden des Wohnwagens wirkte zwar altmodisch, war jedoch erstaunlich gut in Schuss. Er steht jedoch noch auf unserer Renovierungsliste, da wir ihm eine zeitgemäße Optik verleihen möchten. Der Gasherd in der Küche hätte mehr Putzlappen sehen müssen, daher entschieden wir uns, die Küche komplett umzubauen. Diese Veränderung erwies sich als besonders lohnend, da wir nun unsere Mahlzeiten mit Freude zubereiten können.

Zusätzliches Zubehör, das uns begeisterte und das wir mit dem Wohnwagen erworben hatten, umfasste einen Campingtisch (der ist super), ein Wintervorzelt (das wir bisher noch nie aufgebaut haben), ein Sonnendach-Vorzelt in gutem Zustand, einen Fahrradträger auf der Deichsel (den wir gerne benutzen), einen Schlauch, Werkzeug und sogar Spiegelverlängerungen.

Technisch ist der Wohnwagen aber in einem sehr guten Zustand. Wir haben keine Probleme mit Feuchtigkeit und auch der Unterboden ist super in Schuss. Wir bekommen das 57a-Gutachten ohne Probleme, nur die Bremse musste etwas nachgestellt werden. Demnächst wird aber ein Reifenkauf fällig werden, da diese schon etwas älter sind.

Unser Wohnwagen war natürlich nicht perfekt, als wir ihn kauften, aber so wurde er zu einem Projekt der Liebe und Kreativität.

Besonders die Außenlackierung des Wohnwagens stellt uns nach wie vor vor eine Herausforderung. Der Zahn der Zeit hat deutliche Spuren hinterlassen, und der Wohnwagen war ausgebleicht. Zudem klebten Sticker im Hippie-Style auf seiner Außenhülle, die wir mühevoll entfernen mussten. An diesen Stellen sind jetzt dunklere Flecken zu sehen. Immernoch haben wir Stellen an denen die Rückstände der Blümchen nicht vollständig entfernt werden konnten. Trotz dieser äußerlichen Makel ist er jedoch vollkommen dicht und war dafür ein wahrhaftiges Schnäppchen. Wir sind immer noch am Überlegen, wie wir den Lack wieder in Schuss bringen könnten. Eine Komplettlackierung ist sehr viel Aufwand und bringt auch enorme Kosten mit sich. Außerdem fehlt uns derzeit der nötige Platz wo wir solche Arbeiten durchführen könnten.

(Außenbilder zum Zeitpunkt des Kaufs)

Komm mit uns auf diese erstaunliche Reise

Wir laden dich ein, uns auf dieser aufregenden Reise zu begleiten. Gemeinsam werden wir Fendtinand von seinem Dornröschenschlaf erwecken und ihn in ein wunderschönes, funktionales Zuhause für unsere Abenteuer verwandeln. Wir werden die Herausforderungen meistern, kreative Lösungen finden und unser Wissen mit dir teilen.

In den kommenden Artikeln erfährst du mehr über unsere Renovierungsprojekte, von der Aufhellung der Fronten bis zur Küchenrenovierung und der Auswahl neuer Polsterbezüge. Wir freuen uns, dich auf dieser spannenden Reise durch die Welt der Wohnwagenrenovierung begrüßen zu dürfen. Stay tuned!

(Außenbilder aktuell Oktober 2023)

 

Beiträge, die gerne gelesen werden

We use cookies
Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Wir verwenden Cookies, um dir ein tolles Erlebnis zu bieten und unsere Website wirksam zu betreiben.